: Sexy Fettbuckel
Marilyn umarmen: Blondinen riechen einfach besser
Das mit dem Fettbuckel oder Fettgnubbel, den sie sich angeblich ins Kinn hat operieren lassen, um besser auf Männer zu wirken, das war damals einer der Gründe, warum ich sie erst mal per se ablehnte. Jahrelang. Vermutlich bin ich dann mit der Zeit jedoch von einer normal albernen zu einer sehr albernen Feministin geworden: Marilyn Monroe als Schauspielerin, vor allem als Komödiendarstellerin in Wilder- oder Hawks-Filmen ist einfach große Überklasse. Da gibt es nichts zu wollen. Im Laufe der Jahre habe ich dazu noch festgestellt, dass meine blonden Freundinnen besonders gut riechen (muss an den Haaren liegen), und seitdem glaube ich, dass Marilyn mit ihren sahnig weißen Schultern, den zierlichen Gelenken und ihrer, wenn man den Zeitzeugen glaubt, mütterlich-liebevollen Art einfach ein totaler Feger war. Und nach „Blond“ von Joyce Carol Oates, nach den zahlreichen Biografien und Dokumentationen über die Umstände ihres Todes, nach der Geschichte mit den vielen Abtreibungen und Fehlgeburten könnte ich fast weinen, wenn ich sie auf der Leinwand so strahlend lächeln sehe. Ich werde am Samstag in „Gentleman Prefer Blondes“ gehen, im Freiluftkino, bei „We’re just two little girls from little rock“ mitsingen (mit Jane Russell war sie übrigens in einer Klasse), und vielleicht umarme ich auch stellvertretend eine Blondine. Und dann essen wir Fettgebackenes auf den schönsten Fettbuckel der Welt. JENNI ZYLKA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen