piwik no script img

die selbstmordattentäter

und die palästinesische Bir-Zeit-Universität

Eine Mehrheit von Studenten und Professoren der palästinensischen Bir-Zeit-Universität lehnt Terroranschläge wie den von Tel Aviv ab, bei dem am Freitag 20 Israelis starben. Als sich im März ein Student der Uni bei einem Anschlag in die Luft sprengte, bezeichnete der Präsident der Bir-Zeit-Uni, Hana Naser, dies als „grausamen Akt der Verzweiflung“. Auch der Vorsitzende der Studentenvertretung Diya Himayel sagt, „in Bir Zeit werden solche Anschläge weder gefördert noch gutgeheißen“.

Während der 1. Intifada war der Campus ein Zentrum des palästinensischen Widerstands. Zeitweise befanden sich deshalb ein Zehntel aller Studenten und Lehrer in israelischen Gefängnissen. Palästinensische Führungspersöhnlichkeiten wie die Friedensaktivistin Hanan Aschrawi oder der israelische Abgeordnete Asmi Bischara kommen von Bir Zeit.

Bir Zeit, 1924 als Jungenschule gegründet, verleiht seit 1974 in Geisteswissenschaften, Ökonomie, Ingenieurs- und Naturwissenschaften Bachelor und Master. Die Uni hat rund 5.000 Studenten. Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind u. a. Institutionenbildung, Recht, Frauenstudien und Internationales. yas

(www.birzeit.edu)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen