: Atom: mangelnde Versicherung
BERLIN taz ■ Die Versicherung von Atomunfällen bleibe auch in Zukunft unzureichend. Das bemängelt die Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges (IPPNW). Die Ärzte verweisen auf den neuesten Vorschlag der Atomkonzerne, wie die Versicherung eines Unfalls in ihren Kraftwerken geregelt werden soll. Entsprechend der Konsensvereinbarung mit der Bundesregierung stellen die Unternehmen für mehrere potenzielle Havarien jeweils fünf Milliarden Mark zur Verfügung – jedoch nicht mit Hilfe einer normalen Versicherungsgesellschaft. Die Konzerne verpflichten sich stattdessen, aus einem gemeinsamen Solidarfonds das Geld an die möglichen Strahlenopfer auszuzahlen. Damit, so IPPNW, hänge die Zahlung von der jeweiligen finanziellen Leistungsfähigkeit der Betriebe ab und sei deshalb grundsätzlich unsicher. Die Ärzte verlangen die Absicherung durch eine Versicherungsgesellschaft. Mittels des Solidarfonds wollen die Atombetreiber die Versicherungsprämien sparen und den Verkaufspreis für ihren Stroms konkurrenzfähig und niedrig halten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen