piwik no script img

Öffentlicher Dienst ist sauer

Gegen Sozialabbau und Stellenvernichtung haben gestern Morgen mehrere hundert Beschäftigte des öffentlichen Dienstes demonstriert. Der Zug führte vom Rathaus Wedding bis zur Technischen Fachhochschule. Auf Plakaten hieß es „Millionen für die CDU-Bosse – Kein Pfennig für die Kinder“ oder „Korrupte Politiker sind saniert, Schultoiletten nicht“. Nach der Demonstration hat der Hauptpersonalrat zu einer Konferenz aller Personalvertretungen im Land aufgerufen. Anlass des Protestes sind nach Angaben der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di der stetige Sozialabbau, unhaltbare Einsparungen sowie der Stellenabbau im öffentlichen Dienst. Seit 1992 seien im Berliner öffentlichen Dienst insgesamt 61.000 Stellen abgebaut worden. Weitere Kürzungen seien für die Bürger unzumutbar, da die Dienstleistungen wegen Personalknappheit immer weiter eingeschränkt werden müssten. Auch den Beschäftigten sei ein weiterer Stellenabbau bei stetig wachsender Mehrarbeit nicht zuzumuten. DDP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen