: Rüstungshilfe für Libyen vor Gericht
STUTTGART afp ■ Vor dem Stuttgarter Landgericht hat gestern der Prozess gegen einen 59-jährigen Ingenieur begonnen, dem verbotene Rüstungshilfe für Libyen vorgeworfen wird. Der Mann soll an Lieferung und Aufbau einer Gaswaschanlage für eine libysche Chemiewaffenfabrik beteiligt gewesen sein. Der Ingenieur hatte den Aufbau der Anlage vor Ort überwacht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm deshalb unter anderem Verstoß gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz vor. Das Verfahren gehört zu einem Komplex ähnlicher Prozesse gegen den Unternehmer Hans-Joachim Rose, der 1996 zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Die Abgasreinigungsanlage sei von Rose unter Mithilfe des Ingenieurs an die Libyer gegen eine Zahlung von rund 8,9 Millionen Mark geliefert worden. Beide hätten dabei in Kauf genommen, dass die Anlage zur Produktion der Giftgase „Lost“ und „Sarin“ dienen sollte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen