: Marsch strahlt nicht
■ Elbmarsch: Fünf Gutachter finden keine strahlenden PAC-Kügelchen
„Es gibt keine Anzeichen einer Verschmutzung mit Kernbrennstoffen im Umkreis der kerntechnischen Anlagen in der Elbmarsch.“ Um diese Behauptung zu untermauern, hat das Kieler Energieministerium gestern fünf Berichte von Gutachtern aufgeboten. Weder die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt in Kiel (Lufa), noch das Niedersächsische Landesamt für Ökologie, das GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, die Uni Marburg oder des Kernforschungszentrum Jülich maßen unnatürlich erhöhte Strahlungswerte.
Die Untersuchungen waren eine Reaktion auf die Behauptung des Weinheimer Ingenieurs Hans-Werner Gabriel, der in der Elbmarsch und der Geest stark strahlende Teilchen, vor allem Tritium und Plutonium 241, entdeckt haben wollte. Gabriel vermutete, dass die Partikel aus der Herstellung von PAC-Kernbrennstoffen stammten. Die Vereinigung „Internationale Ärzte gegen den Atomkrieg“ (IPPNW) hatte deshalb Ende Januar eine Strafanzeige wegen Freisetzung radioaktiver Stoffe erstattet. Dabei verwies IPPNW auf die starke Häufung von Leukämie-Fällen in der Elbmarsch.
Lufa, NLÖ und GKSS ermittelten als Gammastrahlen-Quelle lediglich das Nuklid Cäsium-137, das auf den Reaktor-Unfall von Tschernobyl zurückgeführt wird, sowie das natürlich vorkommende Nuklid Kalium-40. Für alphastrahlende Plutonium-Nuklide wurde keine Werte gemessen oder solche an der Nachweisgrenze. NLÖ und GKSS ermittelten überdies keine erhöhte Belastung durch Beta-Strahlen. Gernot Knödler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen