: Pluto kommt durch die Hintertür
Der neu entwickelte Verschlüsselungschip „Pluto“ soll den Datenaustausch zwischen Behörden abhörsicher machen
BERLIN taz ■ Die Entwicklung des Hochleistungs-Kryptoprozessors „Pluto“ ist abgeschlossen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bestätigte einen entsprechenden Bericht gegenüber dem Internet-Magazin heise-online.
Der Chip wurde in Zusammenarbeit mit der Siemens-Tochter Infineon entwickelt und soll den Datenaustausch zwischen Ämtern und Behörden verschlüsseln und dadurch abhörsicher machen. Darüber hinaus soll „Pluto“ auch in der „geheimschutzbetreuten“ Industrie eingesetzt werden, etwa bei der Kommunikation zwischen Verteidigungsministerium und Rüstungsunternehmen.
Der 1997 noch unter dem damaligen Bundesinnenminister Manfred Kanther (CDU) mit 10 Millionen Mark in Auftrag gegebene Verschlüsselungschip war schnell in die Schlagzeilen und in Verruf geraten. Kritiker befürchteten, dass der Chip den Nachrichtendiensten durch die „Hintertür“ eine Überwachung des Datenaustausches ermögliche – eine Behauptung, die von den Mitarbeitern des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik immer wieder zurückgewiesen wurde. Medienexperten wie der SPD-Abgeordnete Jörg Tauss fürchten, der Chip könne bei künftigen elektronischen Ausschreibeverfahren als Voraussetzung für die Übermittlung der Ausschreibungsunterlagen vorgeschrieben werden. So solle Druck auf die Anwender ausgeübt werden, sich ebenfalls dieser Technologie zu bedienen. Behördenaufträge gäbe es dann nur noch für „Pluto“-Anwender.
Im Gegensatz zu gängigen Verschlüsselungsprogrammen handelt es sich bei dem Pluto-Chip um ein Hardware-Modul, das in die jeweiligen Computer eingebaut werden muss. Vorteil dieser Lösung ist, dass sich bei geringem Zeitaufwand vergleichsweise größere Datenmengen ver- und entschlüsseln lassen. WOLFGANG GAST
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen