piwik no script img

verkehrspolitik

Kein Kurswechsel

Die rot-grüne Koalition hat in ihrer Verkehrspolitik offenbar Angst vor einem vernichtenden Wählervotum. Die jahrelang erhobenen Forderungen alternativer Verkehrspolitiker fehlen in den Senatsrichtlinien völlig: kein Wort über eine flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in der Innenstadt, die deutliche Ausweitung der Tempo-30-Zonen, den massiven Ausbau des Straßenbahn-, Busspur- oder Fahrradwegenetzes. Stattdessen heißt es lediglich, die Sicherung des Schienen- und Straßennetzes habe Vorrang vor dem Ausbau. Die umstrittene Verlängerung der U 5 wird ausgesetzt. Der öffentliche Personennahverkehr soll durch verkehrsbeschleunigende Leitsysteme effektiver und billiger gemacht werden. Bei der BVG seien neue Kooperations- und Organisationsformen zu prüfen, heißt es. Gemeint ist damit eine langfristig ins Auge gefasste Privatisierung der BVG und eine mögliche Fusion mit der S-Bahn GmbH. Der Übergangssenat hält am Großflughafen in Schönefeld fest und besteht auf die Einhaltung des so genannten Konsensbeschlusses. Das heißt, dass spätestens mit der Eröffnung des Großflughafens die innerstädtischen Airports Tegel und Tempelhof geschlossen werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen