: galileo
Das soll das System können
Drei Arten von Signalen sollen die 30 Galileo-Satelliten in 23.000 Kilometer Höhe ausstrahlen: eines, das wie der amerikanische GPS-Dienst kostenfrei für jeden zur Verfügung steht, ein verschlüsseltes, das für kommerzielle Anwendungen abonniert werden kann, sowie eines für öffentliche und militärische Aufgaben. Wer über einen entsprechenden Empfänger verfügt, kann an jedem Ort auf dem Globus seine Position bestimmen. Die Anwendungsbereiche sind unzählig: Galileo kann in der Luft- und Schifffahrt oder in Autonavigationssystemen, aber auch als Notrufsystem oder zur Überwachung Gefangener eingesetzt werden. Und wer wissen will, was seine Katze treibt, verpasst ihr einfach ein Halsband mit Miniempfänger und -sender. Viel versprechen sich die Galileo-Planer von der Kombination von Empfängern mit künftigen Internethandys. Auf Tastendruck werden die kleinen Geräte helfen, die nächste Dönerbude zu finden. JU
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen