: gericht in belgrad
Vertraute Richter
Als „kommunistische Bande“ bezeichnen Regierungsvertreter in Belgrad das jugoslawische Verfassungsgericht. Seine Mitglieder wirkten alle unter der Ägide von Slobodan Milošević.
Dem Gericht gehören eigentlich sieben Richter an, die das jugoslawische Parlament für neun Jahre bestimmt: vier aus Serbien, drei aus Montenegro. Zwei montenegrinische Richter hatten vor einiger Zeit gebeten, ihres Amtes enthoben zu werden, der Gerichtspräsident Milutin Srdić hatte unmittelbar vor der Verhandlung seinen Rücktritt erklärt: „Ich denke, es ist das Beste, dass ich an der Beratung nicht teilnehme und nicht abstimme“, sagte er. Srdić hatte am 3. Oktober 2000 entschieden, nach der ersten Runde der von Vojislav Koštunica gewonnenen Präsidentschaftswahl eine Stichwahl abzuhalten. 48 Stunden und mehrere Großdemonstrationen später vollzog er eine Kehrtwende und erklärte Koštunica zum Sieger.
Ein anderer Richter, Arandjel Markićević, war unter Milošević serbischer Justizminister. Auch Irina Tomić und Milan Vesović sind Vertraute des früheren Staatsoberhaupts. AFP/TAZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen