: BSE-Risikomaterial exportiert
Die Verunreinigung von Export-Rindfleisch mit Rückenmark soll durch menschliches Versagen zustande gekommen sein. Die Briten fordern gründliche Untersuchung
BAKUM/BERLIN dpa ■ Reste von BSE-Risikomaterial, die in deutschem Exportfleisch in Großbritannien gefunden wurden, haben eine neue Debatte über Lebensmittelsicherheit ausgelöst. Die EU-Kommission forderte schärfere Kontrollen beim Schlachten. Experten erklärten, man brauche mehr Tierärzte. Die britische Lebensmittelaufsicht Food Standards Agency (FSA) hatte in 2 von 230 importierten Rinderhälften aus der Gausepohl Fleisch GmbH in Bakum Spuren von Rückenmark entdeckt.
Daraufhin hatte FSA-Chefin Suzi Leather EU-Verbraucherschutzkommissar David Byrne gebeten, bei den deutschen Behörden „eine gründliche Untersuchung“ zum „wiederholten Bruch“ der EU-Vorschriften anzufordern. Rückenmark gehört wie Auge und Hirn zu den BSE-Risikomaterialien, die seit Oktober 2000 aus dem Nahrungskreislauf verbannt sind. Die verunreinigte Lieferung ist die zweite beanstandete aus dem Bakumer Unternehmen und die achte insgesamt.
Der Leiter des zuständigen Veterinäramts beim Landkreis Vechta, Fritz Dunger, erklärte gestern, vermutlich sei menschliches Versagen schuld daran, dass die Reste übersehen wurden. Der für die Fleischkontrolle bei Gausepohl zuständige Amtstierarzt sei vorläufig von seiner Aufgabe entbunden, hieß es.
Siegfried Wenzel, Professor an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, sagte, es sei problematisch, dass die Tendenz dahin gehe, „weniger Tierärzte zu haben und mehr billige Fleisch-Kontrolleure“. Letzteres sei aber kein Beruf, sondern nur eine „Anlerntätigkeit“. Der Wissenschaftler forderte für jeden Betrieb einen klaren Plan über das Verhältnis von Tierärzten und Kontrolleuren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen