piwik no script img

Stammzellen bleiben down under

Nach den teilweise scharfen Reaktionen aus der Politik auf sein Vorhaben, embryonale Stammzellen zu Forschungszwecken aus Australien und Singapur zu importieren, will der Biochemiker Stefan Rose-John von der Universität Kiel jetzt doch zunächst auf die Einfuhr verzichten. Dem Focus sagte Rose-John: „Ich lege das Projekt auf Eis, bis es eine klare Stellungnahme des Nationalen Ethikrats und der Deutschen Forschungsgemeinschaft gibt.“ In Bezug auf die juristisch und ethisch bedeutsame Frage, ob sich aus einer einzelnen dieser Zellen ein neues Lebewesen entwickeln könne, räumt der Professor ein, ganz genau wisse niemand, „was wirklich in embryonalen Stammzellen steckt“. Politiker fast aller Parteien hatten sich darüber empört, dass der Forscher eine Gesetzeslücke ausnutzen wollte, bevor der Ethikrat eine Position zum Stammzellen-Import verabschiedet hat. Ein australisches Biotechnolodie-Unternehmen stellt Forschern die Stammzellen zur Verfügung und will als Gegenleistung an möglichen kommerziellen Verwendungen beteiligt werden. san

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen