piwik no script img

Schwarze Schafe mit bunter Flagge

Billige, aber schlampige Schifffahrtsregister haben weltweit Hochkonjunktur. Was dem globalen Handel gut tut, kommt Umwelt und Seeleute teuer zu stehen. Internationale Studie vergleicht Standards der 38 führenden Flaggenstaaten

aus Cardiff MICHAEL HOLLMANN

Auch anderthalb Jahre nach Untergang der maroden „Erika“ vor der französischen Atlantikküste haben Seelenverkäufer weiterhin freie Fahrt. Die Regelungskompetenzen etlicher Flaggenstaaten bleiben unzureichend, internationale Sicherheits- und Sozialstandards vielfach ohne praktische Bedeutung. Diese Bilanz ziehen Wissenschaftler des Internationalen Seeleute-Forschungszentrums (SIRC) Cardiff in einer aktuellen Studie, die bislang nur Spitzenvertretern von Industrie, Gewerkschaften sowie der UNO vorgelegt wurde.

In dem „Flaggenaudit“, das der taz in Auszügen vorliegt, schneiden die Hälfte der 38 untersuchten Länder mit „ungenügend“ ab. Diese Staaten vereinigen in ihren Schifffahrtsregistern aber über zwei Drittel der weltweiten Schiffskapazitäten. Das Institut unterzog Gesetzbücher, Verwaltungen und Unternehmen sowie Sozial- und Ökostandards einer Rasteruntersuchung und stufte die Länder anschließend in einer Skala von 0 (schlecht) bis 100 (gut) ein. Am zuverlässigsten arbeiten die Behörden in Norwegen (84 Punkte), das umstrittene deutsche deutsche Zweitregister, das Reedern die Rekrutierung billiger, ausländischer Arbeiter ermöglicht, landet auf Rang sieben (75 Punkte).

19 Länder bringen es nicht einmal auf die Hälfte der erreichbaren Punkte. In Liberia (43) – einem der weltgrößten Register – sei es „fraglich, ob die Behörden ihre sehr große Flotte tatsächlich überwachen können“, so die Forscher. Das nationale Schifffahrtsregister wird dort traditionell von einem privaten US-Unternehmen geführt. Ausländische Reeder können via Internet gegen eine Gebühr von 1000 Dollar innerhalb von 24 Stunden einen Firmensitz anmelden und dabei weitgehend anonym bleiben. Katastrophale Bedingungen herrschen in Kambodscha (19), das seine Flagge aggressiv vermarktet. „Fast gar keine Regeln“ bei „ultrageringen Kosten“, konstatieren die Autoren der Studie. Sicherheitsbescheinigungen würden ohne jegliche Inspektion ausgestellt und soziale Belange der Seeleute völlig übergangen.

Der Flaggenvergleich bestätigt damit eine seit langem diskutierte Schieflage in der Schifffahrtsindustrie, die wie kein anderer Wirtschaftszweig durch Globalisierung umgewälzt worden ist: einerseits enorme Risiken durch die laxe Behördenpraxis der „Billigflaggenländer“, andererseits die freundliche Geschäftsentwicklung der Branche – ein Plus um knapp 11 Prozent seit 1996 .

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen