piwik no script img

markt kambodscha

Das Erbe der Kriege

Kambodscha ist ein schier unerschöpflicher Markt für Kriegsgerät aus zweiter, dritter und vierter Hand: In Militärbaracken, Höhlen und Bauernhäusern lagern noch mindestens eine halbe Million Gewehre, Pistolen und Granaten amerikanischer, sowjetischer und chinesischer Herkunft, mit denen die Großmächte das kleine Land in Jahrzehnten des Krieges seit 1970 überschwemmten.

Seitdem die Regierung 1999 den Privatbesitz von Waffen verboten hat, beschlagnahmten die Behörden rund 100.000 Stück. Auf dem Schwarzmarkt von Phnom Penh sind allerdings noch alle Waffentypen in reicher Auswahl zu haben – vom Gewehr für 120 Dollar bis zum Granatwerfer für 32 Dollar. Auf dem Land kann man eine alte AK 47 für nur 5 Dollar kaufen. „Vieles davon stammt aus den Waffenkammern der Armee“, sagt ein Vertreter der „Arbeitsgruppe für Waffenreduktion in Kambodscha“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen