: Rebellen besetzen makedonische Orte
Albanische Guerilla überfällt vier Dörfer und fordert Bewohner zum Verlassen auf. USA schicken Schlichtungshelfer nach Skopje. Makedonien erhebt „Kriegssteuer“
SKOPJE ap ■ Albanische Rebellen haben vier Dörfer im Norden Makedoniens überfallen. Das staatliche Radio berichtete gestern, die Rebellen hätten die Kontrolle über Otunje, Varvara, Setloe und Brezno übernommen und deren Bewohner aufgefordert, die Gegend zu verlassen.
Ein Militärsprecher sagte, in der Nähe der Stadt Kumanovo habe es bis in die Morgenstunden Feuergefechte gegeben. Die Rebellen hätten das Feuer auf mehrere Wagen eröffnet; die makedonische Armee habe zurückgeschossen. Seit Freitag lieferten sich Armee und Rebellen am Berg Sara nahe der Grenze zum Kosovo erbitterte Gefechte.
Die US-Regierung schickt einen Sondergesandten nach Makedonien. Der im Außenministerium für europäische Fragen zuständige James Pardew soll eng mit seinem EU-Kollegen François Léotard zusammenarbeiten, sagte ein Außenamtssprecher.
Mazedonien erhebt jetzt eine „Kriegssteuer“, um das Haushaltsloch, das der Kleinkrieg gegen die Rebellen gerissen hat, teilweise zu füllen. Finanzminister Gruevski kündigte am Sonntag an, auf alle Bargeldzahlungen werde eine Sonderabgabe von 1 Prozent, im Scheck- und Überweisungsverkehr von 0,5 Prozent des Betrages erhoben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen