piwik no script img

Doch Stammzellen im Norden

Ein früherer Mitarbeiter des Universitätsklinikums Lübeck hat von der amerikanischen Firma WiCell humane embryonale Stammzellen bezogen. Dies sei dem Rektorat der Medizinischen Universität zu Lübeck (MUL) gestern bekannt geworden, heisst es in einer am Abend von der MUL verbreiteten Mitteilung. Die Lieferung ist nach Angaben des Klinikdirektors, Professor Hugo A. Katus, weder geöffnet noch benutzt worden.

Der frühere Mitarbeiter, Dr. Wolfgang Franz, habe die MUL zum 31. März 2001 verlassen und sei heute an der Ludwig-Maximilian-Universität München tätig. Das von ihm beantragte Forschungsprojekt an Mäusen zur molekularen Kardiologie werde in Lübeck nicht fortgeführt, hieß es.

Erst am Wochenende hatte der Biochemiker Stefan Rose-John von der Kieler Universität erklärt, er würde auf die geplante Einfuhr von Stammzellen aus Singapur verzichten, solange der Nationale Ethikrat und die Deutsche Forschungsgemeinschaft noch keine Position zum Stammzellenimport verabschiedet haben. Allerdings erklärte ein amerikanisches Biotech-Unternehmen längst embryonale Stammzellen an deutsche Einrichtungen geliefert zu haben. san

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen