: Zusammenpralle und Prellungen
■ Die Liste der Versehrten beim Hamburger SV wird immer länger. Dafür kommt Jardel nicht in den Volkspark
Die Saison beginnt so traditionell wie die anderen zuvor: Die Spieler des HSV ereilt reihenweise das Verletzungspech. Zuerst zog sich der tschechische Nationalspieler Marek Heinz im Trainingslager im österreichischen Leogang nach einem Zusammenprall mit Ingo Hertzsch eine Fußverletzung zu. Kurz darauf stießen Torhüter Martin Pieckenhagen und Stürmer Roy Präger ebenfalls zusammen und mussten das Training mit Knieprellungen vorzeitig abbrechen. Einziger Lichtblick: Anthony Yeboah. Die Zehverletzung des Stürmers scheint mittlerweile soweit verheilt zu sein, dass er gestern erfolgreich ein erstes Balltraining absolvieren konnte.
Auch Bundesliga-Torschützenkönig Sergej Barbarez steht wieder zur Verfügung. Sein Berater Jörg Neuenbauer verhandelt zur Zeit mit HSV Sportchef Holger Hieronymus in Leogang über einen Verbleib des Bosniers bei den Norddeutschen bis 2005. Der Vertrag des am Knie verletzten Barbarez läuft 2003 aus. In der kommenden Woche soll es in Hamburg zu einem weiteren und möglicherweise abschließenden Gespräch kommen, bei dem die letzten finanziellen Fragen geklärt werden sollen.
Als Falschmeldung dementierte Hieronymus dagegen die Gerüchte um den Wechsel des Galataray-Stürmerstars Mario Jardel zum HSV. Laut NDR und Kicker sollte der Brasilianer für eine Ablösesumme von etwa 23 Millionen Mark vom Bosporus an die Elbe wechseln. Hieronymus betonte jedoch, dass es keine Übereinkunft, schon gar nicht mit dem Spieler, gebe. Im Beraterfeld von Jardel munkelt man jedoch weiterhin von einer Entscheidung, die an diesem Wochenende fallen soll.
Trotz aller Sorgen traten die Hanseaten wie geplant gestern beim Intertops-Cup in Zell am See gegen den SV Wüstenrot Salzburg an. Das Ergebnis lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Das Benefizspiel gegen den FC Bayern München, vier Tage vor Saisonbeginn, beginnt dagegen erst um 20.15 Uhr. Philipp Sidhu
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen