piwik no script img
taz logo

Symbolisch zur Schule

■ Privatschulgesetz: Elterninitiativen machen weiter Druck auf SPD und GAL

Die Elterninitiative „Verbesserung der staatlichen Finanzhilfe für die freien Schulen in Hamburg“ empfindet die öffentliche Anhörung vom vergangenen Montag als „Farce“, weil SPD und GAL den Gesetzentwurf bereits vorher auf die Tagesordnung der nächsten Bürgerschaftssitzung gesetzt hatten (taz hamburg berichtete).

Aber die Eltern geben nicht auf: Weil das Gesetz am kommenden Mittwoch in die erste Lesung geht, schicken sie allen Bürgerschaftsabgeordneten einen Brief und teilen ihnen darin ihre Kritikpunkte an dem Entwurf mit. Sie bitten die Abgeodneten außerdem, eine Entscheidung ohne Zeitdruck und ohne Fraktionszwang zu fällen. Die Eltern schreiben außerdem: „Lassen Sie in ihre Entscheidung einfließen, dass dieser Gesetzentwurf unseres Erachtens nicht verfassungskonform ist und wir den Weg zum Verfassungsgericht auch gehen werden.“

Außerdem ziehen heute die Eltern der katholischen Grundschule Sophienschule mit ihren 240 Kindern zur staatlichen Grundschule Humboldtstraße und wollen dort symbolisch zur Schule gehen, „um Hamburgs Politikern begreiflich zu machen, dass sie durch die Schulen in Freier Trägerschaft nicht belastet sind, sondern Millionen einsparen.“

Weitere Aktionen sind geplant. So wollen Anfang September Hamburgs Spitzenkandidaten in einer Podiumsdiskussion klare Wahlaussagen zur Zukunft der Finanzierung Freier Schulen machen. Für Donnerstag, den 20. September, also unmittelbar vor der Bürgerschaftswahl, plant die Initiative darüber hinaus eine Demonstration mit über 7000 Teilnehmern auf dem Rathausmarkt. san

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen