: Jetzt noch nichts kaufen
Mit dem Erwerb von Finanzprodukten zur neuen Rente sollte man noch mindestens bis zum Jahresende warten
Mit dem Einstieg in die private Altersvorsorge warten 35 Prozent der Deutschen lieber noch etwas ab. Einer Emnid-Umfrage zufolge wollten vor allem Haushalte mit einem Nettoeinkommen zwischen 2.000 und 4.000 Mark erst mal sehen, welche Produkte denn nun tatsächlich staatliche gefördert würden. Das ist auch gut so.
Die Unternehmen, die förderfähige Altersvorsorgepolicen anbieten, stehen zwar in den Startlöchern. „Noch im Sommer 2001 wollen viele Versicherungsgesellschaften Riester-Policen anbieten“, heißt es in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Finanztest. Indes sei das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen gerade erst dabei, die neuen Produkte dahingehend zu prüfen, ob sie den staatlichen Voraussetzungen entsprechen. Erst dann erhalten sie ein Zertifikat. Das aber geschehe auf Grund des notwendigen Vorlaufs laut Finanztext „erst ab Dezember 2001“.
Die Verbraucherschützer warnen deshalb davor, voreilig etwaige jetzt schon unterbreitete Angebote anzunehmen. Denn für „Altersvorsorgeverträge ohne Zertifikat gibt es weder eine Zulage noch eine Steuererleichterung“. Wer auf „bloße Zusage eines Anbieters auf ein späteres Zertifikat“ hin unterschreibe, riskiere, die „Beiträge vollständig selbst zu zahlen“. Deshalb sollte man sich mindestens bis zum Jahresende 2001 Zeit lassen, um die Produkte zur geförderten Altersvorsorge auszuwählen. Wer länger warte, habe mutmaßlich eine größere Auswahl. Die Entscheidung könne man sogar noch bis Ende 2002 fällen, weil die Zulage dann noch rückwirkend ausgezahlt werde.
Tipps von Finanztest: Unterschreiben sollte man erst, wenn man mehrere Angebote von Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften verglichen hat. Und: „Prüfen Sie, ob das Angebot, für das Sie sich entscheiden, das Zertifikat des Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen trägt.“ ALO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen