: interview mit freimut duve
„Nicht die Prinzipien demokratischer Staaten“
taz: Wie beurteilen Sie die Verhaftung von Dododjon Atovulloev?
Freimut Duve: Sie widerspricht allen Prinzipien der OSZE-Staaten. Ich habe sie öffentlich auf der parlamentarischen Versammlung der OSZE verurteilt und der tadschikischen und russischen Delegation mitgeteilt, dass sie sich mit dieser Verhaftung außerhalb der Familie der demokratischen Staaten stellen würden.
Atovulloev wurde über das GUS- Komitee zur Bekämpfung von organisiertem Verbrechen und Terrorismus auf die Fahndungsliste gesetzt.
Es ist ein einmaliger Vorfall unter den OSZE-Staaten, dass ein Journalist allein wegen seiner Tätigkeit unter dem Denkmantel der Terrorismusbekämpfung in einem anderen Staat verhaftet wird und in seine Heimat ausgeliefert werden soll. Russland muss zeigen, ob es zu den demokratischen Prinzipien der Pressefreiheit steht oder nicht.
Welche Sanktionsmöglichkeiten hat die OSZE, sollte Atovulloev ausgeliefert werden ?
Zuerst versuche ich alles, was in meiner Macht steht, dies zu verhindern. Aber Sanktionsmöglichkeiten habe ich nicht. Erst einmal, bei Jugoslawien, wurde die Mitgliedschaft eines Staates in der OSZE suspendiert. Dies ist schwierig. Alle anderen Mitgliedstaaten müssten zustimmen. Sollte Tadschikistan jedoch auf der Auslieferung bestehen, würde es sich selber ächten. INTERVIEW: M. B.
Freimut Duve ist Repräsentant der OSZE für Pressefreiheit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen