: Türkei gehorcht IWF
Fünf weitere Banken verstaatlicht, weil sie „Gefahr für Finanzsystem“ sind. Auch Türk Telekom wird umgebaut
ISTANBUL rtr/taz ■ Die Türkei hat weitere Bedingungen des Internationalen Währungsfonds IWF erfüllt, um eingefrorene Kredite freizugeben. Die türkische Bankenaufsicht hat gestern fünf hoch verschuldete Privatbanken des Landes unter ihre Kontrolle gestellt. Wie die Aufsichtsbehörde in Istanbul weiter mitteilte, stellen die Institute eine Gefahr für die Stabilität des Finanzsystems dar. Die Türkei hat dem IWF zugesagt, bis zum Jahresende alle von der Bankenaufsicht kontrollierten Institute zu veräußern oder zu schließen. Eine Umstrukturierung des reformbedürftigen türkischen Finanzsystems gilt als wichtige Bedingung für die baldige Auszahlung der in der vergangenen Woche auf Eis gelegten IWF-Gelder über 1,562 Milliarden Dollar. Aus IWF-Kreisen hieß es, der Fonds könne schon am Mittwoch oder Donnerstag die Kredite wieder freigeben.
Als Reaktion auf die jüngste Finanzkrise des Landes Anfang des Jahres hat die türkische Bankenaufsicht nun insgesamt bereits 18 Banken unter ihre Kontrolle genommen. Gestern wurden die Bayindirbank, EGS Bank, Kentbank, Tarisbank und Sitebank übernommen.
IWF und Weltbank haben der Türkei wegen der jüngsten Finanzkrisen des Landes insgesamt rund 15,7 Milliarden Dollar an Krediten in Aussicht gestellt, deren Auszahlung aber von Reformen des Bankensektors und Privatisierungen abhängig gemacht. IWF und Weltbank hatten in der vergangenen Woche die Freigabe von etwa 3,3 Milliarden Dollar verschoben. Sie begründeten dies mit dem langsamen Fortschritt bei den Reformen des Bankensystems und der Türk Telekom.
Auch in diesem Fall hatte die Türkei eingelenkt. Ministerpräsident Bülent Ecevit hatte am Montag einen Vorstandswechsel beim Staatskonzern Türk Telekom angekündigt und damit signalisiert, eine weitere wichtige Bedingung für die Freigabe der IWF-Gelder erfüllen zu wollen. Der Vorstand von Türk Telekom solle von sieben auf neun Mitglieder erhöht werden, womit die an der Regierung beteiligte Partei MHP nicht mehr die Kontrolle über den Vorstand habe, hieß es. Aus IWF-Kreisen hatte es am Montagabend geheißen, der Fonds sei zuversichtlich, dass möglicherweise gegen Ende der Woche die eingefrorenen Gelder für die Türkei wieder freigegeben werden könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen