piwik no script img

interview

„Gentech keine Lösung“

taz: Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen fordern den Einsatz genmanipulierter Lebensmittel zur Bekämfung des Hungers in der Welt. Bleiben Sie bei Ihrer ablehnenden Haltung gegenüber der Gentechnologie?

Stefan Ofteringer: Selbstverständlich. Man sollte sich anderen Lösungen zuwenden. Der Zugang zu produktiven Ressourcen wie etwa Land oder Wasser, insbesondere für die hungernde Bevölkerung auf dem Lande, ist ein viel gravierenderes Problem. Agrarreformen sind bessere Mittel, den Hunger zu bekämpfen, als Gentechnologie.

Wäre Gentechnologie gerechtfertigt, wenn die Konzerne zum Beispiel in Reissorten investierten, die in vielen Entwicklungsländern angebaut werden können?

Nein, denn es kommt darauf an, wer über die Ergebnisse der Forschung verfügt und wer Zugang dazu hat. Werden den Menschen die Verfügungsrechte über ihr Saatgut entzogen, dann haben sie keine Entwicklungsmöglichkeiten. Es geht doch schließlich darum: Wer forscht für wen? Die Gentechnikkonzerne forschen doch nur für ihren eigenen Profit und nicht im Sinne der Überwindung des Hungers der armen Bevölkerung.

Die Ackerbaufläche geht weltweit zurück. Muss man das nicht mit ertragreicheren genveränderten Pflanzen kompensieren?

Nein, es ist genug Ackerbaufläche vorhanden, um mehr als ausreichend Nahrung zu produzieren. Das ist zum Beispiel auch die Meinung der UN-Organisation FAO. Die Landbevölkerung verfügt allerdings nicht darüber, sondern wenige Großgrundbesitzer, die die Flächen oft brachliegen lassen. Eine Agrarreform ist daher unabdingbar.

INTERVIEW: NORBERT PAGEL

Stefan Ofteringer ist Sprecher bei FIAN (FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen