piwik no script img

love-weekend

Alles anders

Seit 1989 ist der zweite Samstag im Juli der angestammte Termin für die Love Parade. Im Laufe der Jahre entwicklete sie sich von der Subkulturdemo auf dem Ku’damm zum Massenrave im Berliner Tiergarten. In den letzten Jahren drängelte sich jeweils eine Million Menschen in dem Park. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Tiergartenschützer meldeten als Erste für den Termin eine Demonstartion an – und blockierten somit erfolgreich die Love-Parade-Strecke. Zudem wurde den Parade-Veranstaltern auch noch der Status als politische Demonstration aberkannt. Nun findet das Ravertreffen erst am kommenden Samstag statt – als kommerzielle Veranstaltung. Die Fuck Parade und Carneval Erotica sind Ableger der Love Parade. Die einen fühlten sich als Anhänger harter Rhythmen durch den Mainstream der Großveranstaltung ausgegrenzt, die anderen wollten ihr Streben nach sexueller Freizügigkeit deutlicher hervorheben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen