: Vorbild Tenever
■ Wohnen in Nachbarschaften hat im Osten Deutschlands Eindruck gemacht
Tenever, ein Musterbeispiel? In Halle, im Osten der Republik, galt der Schmuddelstadtteil Ende vergangener Woche als leuchtendes Vorbild: Joachim Barloschky und Monika Priemel von der Stadtteilgruppe Tenever stellten bei einem internationalen Workshop ihre Arbeit vor. „Bürgerschaftliches Engagement: Die lebendige Seite des Sozialstaates“, so hieß die Veranstaltung, bei der sich verschiedene Initiativen zur verbesserten Stadt- und Schulentwicklung miteiander austauschten.
Seit elf Jahren sorgt das teneversche Projekt „Wohnen in Nachbarschaften - WiN“ dafür, dass die Hochhaussiedlung nicht völlig ihrem schlechtem Ruf entspricht. Die Bewohner können selbst bestimmen, wie ihr Stadtteil aussehen soll. So entstand die Umweltlernwerkstatt, in der Kinder die Geheimnisse der Natur entdecken können. Eine Kinder- und Jugendfarm wird im August eröffnet.
„Das Besondere bei uns ist das Vetorecht der Bürger, denn alle Planungen müssen gemeinsam entschieden werden“, erklärt Barloschky. Auch zur Integration der MigrantInnen trage das Projekt bei. „Seit einiger Zeit nehmen nicht mehr ausschießlich Deutsche an den Treffen teil“, freut sich Barloschky, sind diese doch bei einem Ausländeranteil von etwa 70 Prozent sowieso in der Minderheit.
Tenever hat Eindruck gemacht bei den TeilnehmerInnen des Workshops. „Für zukünftige Projekte dieser Art wird unsere Initiative bestimmt in Betracht gezogen“, resümiert Barloschky. Bislang sei WiN in Europa einmalig, aber gerade gerade in den Plattenbaubezirken Ostdeutschlands werde man auf die Erkenntnisse der Arbeit von Bremens Brennpunkt zurückgreifen. ff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen