: für immer abschied vom ich: ueli etter
Das Paradies erreicht man mit dem Zug vom Bahnhof in Heartland Hill aus. Dort legt der Stationsvorsteher mit einem Würfelwurf die Route fest. Mal führt der Weg zum King’s Casino, wo Gäste wieder und wieder an den Spieltischen verlieren müssen; mal geht es auch ins Delta der wunderbar verzierten Ruinen und verlassenen Springbrunnen. Manche Besucher steigen trotzdem lieber gleich zum Selbstmord in die Betonsteppe des P5 hinab. Und andere wachen Monate, wenn nicht Jahre später eines Morgens auf dem Rock vor der Küste des Sugar Desert aus ihrem Traum auf. „Final Entertainment“ nennt der Berliner Künstler Ueli Etter sein fiktives Unternehmen, dessen Angebot der „totalen Freizeitgestaltung“ als Handbuch vorliegt („The Park“, Vice Versa Verlag, 210 Seiten, 38 DM). Eine weit verzweigte Kartografie aus Zeichnungen, Modellen und Bauentwürfen soll dem Menschen bei der Verwirklichung der letzten großen Utopie dienen: für immer Abschied vom Ich nehmen – und alles vergessen, was bisher Leben war. Der Park, das ist ein Ort der Drogen und der inneren Einkehr, mönchische Klausurzelle und zugleich Treffpunkt für sexuelle Ausschweifungen. Walt Disney wäre an diesem Schattenreich der Unterhaltung sicher verzweifelt, für Ueli Etter ist es dagegen ein Schritt auf dem Weg zum glückserfüllten Nichts. hf
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen