: qusai saddam hussein
Sohn und neuer Kronprinz
Im Gegensatz zu seinem älteren Bruder Udai, der lange Zeit als „Kronprinz“ gehandelt wurde, ist Qusai kein Mann der Öffentlichkeit. Bis zum Baath-Partei-Kongress im Mai dieses Jahres hat ihn kaum jemand zu Gesicht bekommen. Während Udai, der im Ruf eines skrupellosen Mörders steht, berüchtigt ist für seinen Jähzorn, gilt Qusai als kühler Stratege, der im Hintergrund die Fäden spinnt und die Erneuerung des Regimes betreibt. Wie sein Vater hat sich der 35-jährige Jurist keine Sporen beim Militär erworben. Trotzdem wurde ihm 1995 der Oberbefehl über die gefürchteten Republikanischen Garden und die Präsidialgarde übertragen, die beide auch zur Aufstandsbekämpfung eingesetzt werden. Später stieg Qusai zum Chef sämtlicher Geheimdienste auf, die alle Bereiche der Gesellschaft wie ein Krebsgeschwür durchdringen. Nach übereinstimmenden Berichten von Oppositionsgruppen hat Qusai im vergangenen Herbst persönlich den Befehl für die Hinrichtung von eintausend Gefangenen erteilt. Zudem soll er 1991 maßgeblich am Feldzug gegen die Schiiten im Südirak beteiligt gewesen sein. IRO
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen