: Lehrlingsmangel im Emsland
■ 500 Ausbildungsplätze noch unbesetzt / Dennoch viele ohne Job
Im Raum Osnabrück und im Emsland mangelt es an Lehrlingen. Zwei Wochen vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres seien noch 477 Lehrstellen unbesetzt, sagte gestern der Präsident der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland, Hermann Elstermann. Zwei Drittel der Unternehmen fänden keine geeigneten Bewerber, weil die Qualifikation der jungen Leute nicht ausreichend sei. Nach Elstermanns Worten könne der akute Lehrlingsmangel zu ernsthaften Standortproblemen für die Wirtschaft führen.
Die Wirtschaftsunternehmen aus Industrie und Handel hätten ihr Lehrstellenangebot in diesem Jahr um acht Prozent ausgeweitet, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Hubert Dinger. Dennoch liege die Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge mit 2031 nur knapp über dem Vorjahresergebnis von 2009. Jede vierte von den Betrieben angebotene Lehrstelle sei den Arbeitsämtern nicht bekannt, sagte Elstermann.
Zugleich teilte gestern das Landesarbeitsamt in Hannover mit, dass die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen dramatisch zugenommen habe. Sie stieg im Vergleich zum Vorjahr um 27,4 Prozent auf 43.300. Bei der Jugend-Arbeitslosenquote von 9,8 Prozent liegen Niedersachsen und Bremen an der Spitze in Westdeutschland.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen