: Cats & Dogs - Wie Hund und Katz
USA 2001, Regie: Lawrence Guterman; mit Jeff Goldblum, Elizabeth Perkins, Miriam Mangolyes u.a.; 87 Min.
Dieser Larry Guterman hat‘s mit Tieren und Gewalt. Zuerst führte er in „Antz“ Ameisen in einen Animationskrieg, jetzt sind unsere liebsten Haustiere dran. Jeder weiß, dass Hunde und Katzen nicht miteinander auskommen, die wenigsten aber kennen die wahren Hintergründe. Guterman erzählt sie nun. Die Streitigkeiten von Kitti und Fiffi gehen nämlich auf einen vor Jahrtausenden begonnenen Krieg um die Weltherrschaft zurück, der irgendwann in den heutigen, ziemlich fragilen Waffenstillstand mündete. Doch damit soll nun Schluss sein: Mr. Tinkles, ein durchgeknallter Perserkater mit diktatorischen Machtgelüsten, will den kalten Krieg zwischen Miauern und Bellern wieder anheizen und seine gut ausgebildeten Katzenarmeen zum Endkampf gegen den treuesten Freund des Menschen führen. Leider wird gerade in dieser Situation die Hundewelt durch den Ausfall ihres allerbesten Geheimagenten nachhaltig geschwächt, und so liegt das Schicksal der Welt in den Pfoten einer total unerfahrenen Nachwuchs-Töle namens Lou. Kann der kleine Beagle die fallschirmspringenden Katzen-Ninja-Truppen stoppen? Alle Fragen werden beantwortet, kein Auge bleibt trocken. Aber Vorsicht! Wenn Sie ein ausgewiesener Katzenfreund sind, schauen Sie sich diesen Film nicht an. Die geliebten Samtpfoten schneiden nicht gut ab.
Astra, Blauer Stern Pankow, CinemaxX Colosseum,CinemaxX Hohenschönhausen, CinemaxX Potsdamer Platz, CineStar Hellersdorf, CineStar im Sony-Center, CineStar Tegel,Karli - Kinocenter im Forum Neukölln, Kino in derKulturbrauerei, KinoCenter Spandau, Kinowelt in denSpreehöfen, Passage, Thalia Movie Magic, Titania Palast, Toni,UCI Kinowelt Friedrichshain, UCI Kinowelt Gropius Passagen,UCI Kinowelt Le Prom, UCI Kinowelt Zoo-Palast, UFA-Palast Kosmos, UFA-Palast Treptow
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen