: Holocaust-Plakat umstritten
BERLIN taz ■ Zusammen mit Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat die Initiatorin des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas, Lea Rosh, am Donnerstag eine Plakatkampagne vorgestellt, mit der für Spenden für den Bau geworben wird. „den holocaust hat es nie gegeben“ steht auf den Plakaten. Darunter folgt der kleiner geschriebene Zusatz: „Es gibt immer noch viele, die das behaupten – In 20 Jahren werden es noch mehr sein“. Das Motiv, das auch als Zeitungsanzeige und Gratispostkarte erscheint, ist umstritten. Annelie Buntenbach, Bundestagsabgeordnete der Grünen, sagte zur taz: „Was da plakatiert wird, ist missverständlich. Auf den ersten Blick ist keine Distanz zu der provozierenden Aussage zu erkennen“. Auch die Aktion Sühnezeichen hält die Aktion für „nicht gelungen“. Selbst der Pressesprecher der NPD, Klaus Beier, sorgt sich: „Ausländische Gäste könnten das falsch verstehen“, sagte er der taz. YAS
kultur SEITE 15
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen