: frank bsirske und ver.di
Der erste Grüne als Chef
Frank Bsirske ist Vorsitzender der im März gegründeten Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di. In Ver.di verschmolzen die fünf Gewerkschaften ÖTV, HBV, die IG Medien, die Postgewerkschaft DPG und die Angestelltengewerkschaft DAG. Damit vertritt der 49-jährige Bsirske fast drei Millionen Mitglieder mit so unterschiedlichen Berufen wie Müllwerker im öffentlichen Dienst oder Werbegrafiker in der Privatwirtschaft.
Bsirske arbeitete bis 1987 als Bildungssekretär der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken im Bezirk Hannover. 1989 kam er als Sekretär zur ÖTV-Kreisverwaltung Hannover und wurde 1991 stellvertretender Bezirksvorsitzender der ÖTV Niedersachsen. Danach wechselte er auf die Arbeitgeberseite, als Personaldezernent der Stadtverwaltung Hannover organisierte er Reformprojekte wie die Bürgerämter. Im November 2000 wurde Bsirske überraschend Vorsitzender der Gewerkschaft ÖTV und im März schließlich zum Ver.di-Chef gewählt. Er ist der erste Gewerkschaftsvorsitzende, der Mitglied der Grünen ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen