: g 8, das gipfeltreffen des schweigens?
Ein Aufruf gegen den Krieg in Tschetschenien
Ich bin in den Kaukasus zurückgekehrt, nachdem ich bereits den gesamten ersten Krieg miterlebte, ebenso wie den Beginn des zweiten bis zu meiner Verhaftung und Freiheitsberaubung durch die russischen Behörden. Blut, Barbarei, Feigheit; ich entdecke, dass die Mordorgie der russischen Militärs einen bisher unerreichten Grad erreicht hat. „Säuberungen“ und Plünderungen, totaler Terror in Städten und Dörfern, Morde an Unschuldigen, Folter in „Filtrations“-Lagern, Brutalitäten gegenüber Frauen und Heranwachsenden, Verschwindenlassen von Menschen – all das hat Dimensionen und einen Charakter angenommen, den wir nur aus den Beschreibungen der nazistischen und stalinistischen Lagerwelt kennen. Eine große Anzahl von Russen versteht nicht mehr, wie sich ihre Landsleute in Uniform verhalten. [. . .]
Seit über einem Monat befinden sich tschetschenische Flüchtlinge in Inguschetien in einem unbefristeten Hungerstreik. Trotz offener Drohungen von Seiten der Spezialdienste und der Militärstaatsanwaltschaft wollen sie ihren Hungerstreik fortsetzen, bis ihre Forderungen nach Waffenstillstand und Friedensverhandlungen gehört werden. Eine ultimative Geste, der letzte Appell, um einer unerträglichen Lage zu entgehen. ANDREJ BABITZKI,russischer Journalist
Wir fordern mit Andrej Babitzki die Verantwortlichen des G-8-Gipfels dazu auf, ihre Verantwortung wahrzunehmen. Entweder verurteilen sie öffentlich den Krieg Putins, oder sie machen uns zu Komplizen dieser Verbrechen. Mögen Sie es sich ersparen, in 5, 10 oder 20 Jahren Gewissensbisse und Reue zu zeigen; dann werden nur noch wenige Tschetschenen vorhanden sein, um sie anzuhören. Einige der Unterzeichner:
Elie Wiesel, Elena Bonner, Jane Birkin, Andre Glucksmann, Wladimir Bukowski, Ismail Kadare, Marco Panella, Emma Bonino, Daniel Cohn-Bendit, Alain Finkielkraut, Peter Schneider, Erich Rathfelder, Tilman Zülch, Hans-Christoph Buch, Rupert Neudeck, Thomas Schmid, Ekkehard Maass, Wolf Biermann, György Dalos, Kathia Havemann, Katja Lange, Lutz Rathenow, Ludwig Mehlkorn, Bernhard Klasen, Steffen Noack
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen