weinprobe
: Eine kulinarische Reise von Mainz bis Valencia

Sommerliche Gaumenfreuden rot-weiß

Willkommen bei der taz weinprobe! Von nun an werden in jeder Ausgabe der Sonderseiten taz thema ökologie ausgesuchte Ökoweine besprochen. Wohl bekomm’s.

WEISSBURGUNDER

Kennern dürften die Weine des Weinguts Brüder Dr. Becker zwischen Mainz und Worms bekannt sein. Seit den 70er-Jahren produzieren die Erben des vor rund hundert Jahren gegründeten Rebanbaus erstklassige Weine aus ökologischem Anbau.

Neben den in der Region üblichen Silvaner- und Rieslingrebsorten bauen die Winzer des Öko-Weinguts auch Scheurebe, Müller-Thurgau und rote und weiße Burgundersorten an. Und Letztere geben herrliche Sommerweine ab. Zum besten, was man an einem heißen Tag zu trinken bekommen kann, zählt der prickelnd leichte 2000er Weißburgunder. Gut gekühlt netzt er angenehm fruchtig den Gaumen. Dazu noch ein Hauch von Zitrone im Duft, der ein bisschen das Fernweh weckt. So träumt man vom sonnigen Süden und lässt fünfe gerade sein. Zumal er den gängigen Sommerweinen à la Vino Verde oder Soave aus herkömmlicher Produktion auch noch im Preis überlegen ist.

2000er Weißburgunder, Weingut Brüder Dr. Becker, 0,7 l, ca. 11,20 Mark

TEMPRANILLO

Spanische Ökoweine sind relativ selten auf dem deutschen Markt. Die 1998 gegründeten Bodegas Palmeras im Hinterland von Valencia preschen mit ihren ersten Erzeugnissen gleich nach vorn. Kein Wunder, ist doch der Besitzer Heiner Sauer, was den ökologischen Weinbau betrifft, ein alter Hase. Sein Weingut in der Pfalz fällt seit 1987 durch Qualität auf, und die setzt sich nun auch in der Region Utiel-Requena durch. Angebaut werden ausschließlich Rebsorten zur Rotweinerzeugung – Tempranilo, Cabernet Sauvignon, Merlot und Bobal.

Ein bezahlbares Highligt ist der 1999er Vina Cabriel, Tempranillo Superior. Kein leichter Wein, aber mit einem aromatischen Bukett, das an Vanille und rote Johannisbeeren erinnert. Da der Wein zu einem Drittel in Barriquefässern gelagert wird, entwickeln sich leichte Holz- und Röstaromen. Ein idealer Wein für Wild- und Fleischgerichte.

1999er Vina Cabriel, Tempranillo Superior, 0,7 l , ca. 14,80 Mark

CHRISTINE BERGER