piwik no script img

WWF: Deiche schuld an Fluten

FRANKFURT dpa ■ Polens Flüsse brauchen mehr Platz – das sagt die Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF). Weitere Hochwasser ließen sich nur verhindern, wenn Naturflächen überflutet und Deiche zurückverlegt würden. Dämme zu flicken, würde das Problem langfristig sogar verschärfen, sagte Piotr Nieznanski vom Polen-Programm des WWF: „Der Fluss muss Raum haben, um sich verbreitern zu können. Das wirkt wie eine Bremse für Flutwellen, nützt der Natur und mildert die Hochwassergefahr.“

Für einen ökologischen Hochwasserschutz an der Oder liegen laut Darstellung des WWF bereits erste Konzepte vor. In einem umfangreichen „Oder-Auen-Atlas“ seien die Ufer erfasst und beschrieben worden. Der Atlas könne nun als Grundlage für einen effektiven Schutz der Menschen und für eine naturverträgliche Entwicklung der Region dienen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen