: Mahntag am 9. September
Unter dem Motto „Gegen Rassismus in Staat und Gesellschaft“ steht der diesjährige Gedenktag für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft am 9. September. Zahlreiche Musikgruppen wollen mit Auftritten vor dem Roten Rathaus ein Zeichen gegen rechts setzen, teilte der Vorbereitungskreis gestern mit. Ferner sei eine Diskussionsrunde mit Vertretern von Flüchtlingsinitiativen vorgesehen.
An mehr als 120 Informationsständen werde über Initiativen gegen Rassismus und Rechtsradikalismus in Berlin und Brandenburg informiert, hieß es weiter. Darüber hinaus seien drei Ausstellungen zu sehen. Zum Abschluss des „Tages der Erinnerung, Mahnung und Begegnung“ wolle die Internationale Liga für die Menschenrechte gegenüber dem Südportal des Reichstags symbolisch ein Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma errichten. An den verschiedenen Aktionen sind den Angaben zufolge mehrere antirassistische Gruppen sowie Initiativen von Flüchtlingen und Migranten beteiligt.
Der Gedenktag wurde von ehemaligen KZ-Häftlingen und zurückgekehrten Emigranten angeregt und findet seit 1990 alljährlich am zweiten Septembersonntag statt. Im vergangenen Jahr seien rund 10.000 Besucher zum Rathaus gekommen, hieß es. Weitere Informationen sind im Internet unter www.tag-der-mahnung.de abrufbar. EPD
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen