piwik no script img

Mit Abgasen gegen die BenzinwutKleine Spritspartour

■ BUND zeigt verbrauchsarmes Rasen lehren

Immer wieder, wenn die Spritpreise angezogen werden, kocht die Benzinwut in den Autofahrerseelen. Mit jedem Pfennig mehr wird das Fahren immer unerschwinglicher. „Dabei kann doch energiesparend gefahren werden“, meint Hermann Weiß vom BUND. Mit einer kostenlosen Ökofahrstunde bei Fahrlehrer Michael Schallhorn wollten die Umweltschützer gestern die Bremer zum verbrauchsarmen Rasen anregen. Dabei musste aber erst einmal ordentlich Sprit verbraucht werden, damit in Zukunft mehr Sprit gespart wird. „Die Investion wird sich aber für die Umwelt und fürs Portmonee lohnen“ behauptet Weiß.

„Nicht zu viel Gas geben, mehr den Schwung nutzen und ausrollen lassen“, waren die bereits bekannten, aber selten genutzten Tipps vom Fahrlehrer Schallhorn während der 20-minütigen Spritztour. Verwunderlich war der Rat, bei 50 Kilometer die Stunde den fünften Gang zu nutzen. Dann kann doch gar nicht rasant beschleunigt werden! Die Verbrauchsanzeige strahlt jedoch erfreulich niedrige Zahlen. „Führerscheinanwärtern wird die benzinsparende Fahrweise inzwischen angelernt“, erklärt Schallhorn.

Damit die Passanten gestern am Hauptbahnhof auch wirklich ins Auto stiegen, lockte zusätzlich ein kleiner Wettbewerb: Der umweltschonendste Chauffeur wurde mit einem Picknickrucksack belohnt. „In Kleinstädten spornt das die Leute besonders an, weil sie ihren Nachbarn unterbieten wollen“, erzählt Weiß, der mit der Aktion für zwei Monate durch Deutschland tourt. In Bremen setzte der taz-Schreiber mit 7,1 Litern auf hundert Kilometern die erste Bestmarke des Tages. ff

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen