: Zwischen Marsch und Geest
■ In Huchting soll jetzt bald ein Naturlehrpfad entstehen / Der soll vor allem die heimische Flora und Fauna weiter bekannt machen
Karibische Cocospalmen, wuchernde Bougainvillapflanzen – die kennt inzwischen fast jeder. Aber wie steht's mit Blutweiderich und Medesüß? Wer kennt schon den Unterschied von Teich- und Seerose? Mit Bildungslücken dieser Art will der Verein Arbeit und Ökologie aufräumen und tut dafür so einiges. Neben Führungen entlang des Geest-Randes ist vor allem ein „Natur-Blickpunkte-Pfad“ durch Huchting geplant, der den Bremern die Möglichkeit geben soll, die heimische Natur besser kennenzulernen. „Wir werden Schautafeln aufstellen und eine Broschüre herausgeben“, berichtet Susanne Wandrey von „Arbeit und Ökologie“. „Damit wollen wir vor allem auch zeigen, dass nicht nur Naturschutzgebiete wichtig und schützenswert sind, sondern zum Beispiel auch Marschwiesen, die ab und zu gemäht werden und auf denen Vieh weidet.“
Mit in den Naturpfad einbezogen wird aber nicht nur das Übergangsgebiet von Marsch zu Geest, das in Huchting besonders interessant ist, sondern beispielsweise auch der alte Ortskern von Kirchhuchting, der mit vielen alten Bäumen aufwarten kann. Wer hier also in Zukunft durch alte Strassen und über kleine Brücken wandert und sich an romantischen Wegen durch die Natur erfreut, kann nicht nur die Seele baumeln lassen, sondern auch etwas für seine Bildung tun. Es wird Tafeln zu unterschiedlichsten Themen geben, Grabenränder werden ebenso auftauchen wie alte Alleen.
Das Projekt, das in Kooperation mit dem Ortsamt finanziert wird und ABM- und BSHG-19-Kräfte beschäftigen soll, startet im Winter. Im nächsten Frühjahr, so hofft Susanne Wandrey, können die ersten der schätzungsweise zehn Tafeln aufgestellt werden. Bis dahin finden als Einstimmung schon einmal anderthalbstündige Spaziergänge durch Marsch, Geest und Ortskern statt. „Die Bürger sollen das Projekt mitverfolgen können“, erklärt Susanne Wandrey. „Und es ist ja auch interessant zu sehen, was in meiner näheren Umgebung wächst.“ be
Der nächste Geest-Rand-Spaziergang findet am 23. August um zehn Uhr statt, Interessierte sind herzlich willkommen. Informationen gibt es bei „Arbeit und Ökologie“ unter der Nummer 583959.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen