: Wieland baut den Knast um
Justizsenator Wolfgang Wieland (Grüne) hat sich anlässlich des andauernden Hungerstreiks im Gefängnis Tegel für einen Neu- und Ausbau der Gebäude ausgesprochen sowie die Verbesserung von Haftbedingungen zugesagt. Dinge des täglichen Lebens wie Duschzeiten und Essenausgabe würden sofort geregelt. Die Probleme durch Überbelegung, Personalmangel und Baufälligkeit könnten nur mittelfristig gelöst werden. Der im Oktober zu wählende Senat werde entscheiden müssen, ob er den seit langem angedachten Neubau einer JVA in Großbeeren südlich Berlins weiterverfolge oder verwerfe. Er selbst bevorzuge den Abriss und Neubau einiger Altbauten in Tegel, sagte der Senator. „Moderner Strafvollzug lässt sich in diesen Gebäuden nur sehr schwer bis überhaupt nicht realisieren.“ Gegen Großbeeren spreche, dass die maroden Tegeler Gebäude trotzdem weiter benutzt werden müssten. Mit Blick auf die „knappen Kassen“ könnten beide Projekte keinesfalls verwirklicht werden. Die für 1.500 Insassen ausgelegte JVA Tegel ist laut Wieland mit ca. 150 Häftlingen überbelegt. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen