piwik no script img

elfenbeinturmBerliner Forschungseinrichtungen und Unis im Rampenlicht

Die Wissenschaft hat ausgestellt . . .

Im Rahmen der Schaustelle Berlin werden nicht nur Baugruben und klassische Kultur-Events abgefeiert. Auch die Universitäten und Forschungseinrichtungen öffnen ihre Türen, beziehungsweise kommen in die Stadt um sich im öffentlichen Rampenlicht zu präsentieren. Erlebniswissenschaft zum Anfassen wechselt sich dabei ab mit kritischen Diskussionsveranstaltungen, bei denen unter anderem umstrittene Bereiche aus den so genannten Lebenswissenschaften aufgegriffen werden.

Einen Einblick in die reiche Berliner Wissenschaftslandschaft geben die Berliner WissensWerte, moderiert von der Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin. Veranstaltungen der Schaustelle Berlin, in denen Forscher spannend und allgemein verständlich zeigen, welch großen Einfluss ihre Erkenntnisse und technischen Entwicklungen auf das Alltagsleben haben, sind ein Teil der Berliner WissensWerte. Besucher können sich als Genforscher im Gläsernen Labor des Campus Buch versuchen oder sich durch ein Institut führen führen lassen.

Im Anschluss an die Schaustelle Berlin veranstaltet die Gesellschaft Wissenschaft im Dialog vom 12. bis 17. September den Wissenschaftssommer 2001. Wissenschaft im Dialog ist eine Initiative der großen deutschen Forschungseinrichtungen, des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Berliner Forschungseinrichtungen, der Senat von Berlin und die Berliner WissensWerte beteiligen sich daran mit eigenen Präsentationen. Am Potsdamer Platz, in den Cinemaxx-Kinos, im Museum für Technik, im Naturkundemuseum und an verschiedenen anderen Plätzen der Stadt stellen sich Wissenschaftler im Rahmen unterschiedlichster Veranstaltungen dem Dialog mit der Öffentlichkeit. Höhepunkte des Wissenschaftssommers sind die „Lange Nacht der Wissenschaft“ am 15. September und vom 12. bis 17. September das „Schaufenster der Wissenschaft“ des Forschungsmarktes Berlin in den Arkaden am Potsdamer Platz mit Themen aus Medizin, Gesundheit, Gen- oder Evolutionstechnik, die Universitätsschau Science Fair der Freien Universität Berlin sowie die Diskussionsveranstaltung Dialoge-Dispute zu den brennenden Themen der Lebenswissenschaften.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen stehen im Internet unter www.berliner-wissenswerte.de und www.wissenschaftssommer2001.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen