piwik no script img

Zweijährige bald mit Kita-Anspruch

Ab dem Jahr 2003 werden Berliner Eltern schon für Kinder ab zwei Jahren Anspruch auf Halbtagsbetreuung in einer Kita haben. Das kündigte die Pressesprecherin der Senatsschulverwaltung, Rita Hermanns, an. Zurzeit besteht bundesweit ein Rechtsanspruch auf eine Halbtagsbetreuung von Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Berlin habe keine Probleme bei der Erfüllung des Rechtsanspruchs auf Kitaplätze, erklärte Hermanns. Die bundesweit geltende Regelung werde „in jedem Fall“ eingehalten. Eltern, die in der Hauptstadt einen Kitaplatz für ihr Kind haben möchten, bekämen diesen sicher, wenn auch nicht immer im gewünschten Stadtbezirk. Die Stadt profitiere heute noch von dem aus der Vergangenheit stammenden hohen Versorgungsgrad im Ostteil und der inzwischen geringeren Geburtenrate. Die Zahl der aktuell in ganz Berlin zur Verfügung stehenden Kitaplätze bezifferte Hermanns auf 146.370. Davon befinden sich fast 44.800 Plätze in Kitas freier Träger. DDP

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen