: IRA verhärtet ihre Position
IRA-Teilentwaffnungsangebot in Nordirland wird wieder zurückgezogen, weil Unionisten es ablehnen. Regierungen in London und Dublin überlegen nächste Schritte
BELFAST afp/dpa ■ Aus Protest gegen die schon wieder beendete 24-stündige Suspendierung der nordirischen Regionalregierung am Wochenende erwägt die IRA nach Angaben aus den eigenen Reihen, ihr Entwaffnungsangebot wieder zurückzuziehen. Die letzte Woche gemachten Vorschläge über eine freiwillige Waffenabgabe würden sehr wahrscheinlich nicht auf dem Tisch bleiben, sagte ein hochrangiger Vertreter gestern in Belfast der Nachrichtenagentur AFP. Nach Angaben aus Sinn-Féin-Kreisen ist die IRA-Führung „wütend“ darüber, dass die Unionisten die Bereitschaft, die Waffen „dauerhaft unbrauchbar zu machen“, als ungenügend abgelehnt haben. Die IRA hatte dies vergangene Woche in einem nicht veröffentlichten Angebot an die internationale Entwaffnungskommission angekündigt. Laut Presseberichten wollte sie damit im November beginnen. Die nordirischen Protestanten sehen in der Waffenabgabe eine Grundvoraussetzung für einen Friedensplan.
Unterdessen begannen hohe Beamte des britischen Nordirlandministeriums und des irischen Außenministeriums mit Beratungen darüber, was in den kommenden sechs Wochen bis zur nächsten angekündigten Suspendierung der nordirischen Institutionen geschehen müsste, um das drohende Zusammenbrechen des Friedensprozesses zu verhindern. Die britische Regierung will dem BBC-Rundfunk zufolge einen Plan zur Neuorganisation der nordirischen Polizei veröffentlichen. Die republikanischen Nationalisten hatten unter anderem gefordert, mehr Einzelheiten über die künftige Struktur der bisher als prounionistisch geltenden Polizei zu erfahren. Über mögliche andere Teile des neuen britisch-irischen Versuchs war nichts zu erfahren. Es gebe bislang keine Pläne, die Konfliktparteien wieder an einen Tisch zu bringen, sagte ein Sprecher des Nordirlandministeriums gestern in London.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen