: Sorge um Ritalin
■ Antwort auf Regenbogen-Anfrage: Schulbehörde will Studie in Auftrag geben
Die Zahl der von Hamburger Kinderärzten und Kinderpsychiatern angeforderten Betäubungsmittel-Rezeptvordrucke hat sich seit 1997 von 8540 auf 17.580 im Jahr 2000 mehr als verdoppelt. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regenbogen-Gruppe hervor, in der sich der Senat höchstselbst in die Reihe der Ritalin-Kritiker einreiht.
Wie berichtet, wird das umstrittene Medikament, das als abgewandeltes Amphitamin unter das Betäubungsmittelgesetz fällt, verstärkt Kindern und Jugendlichen verschrieben. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums hat sich der Verbrauch in den letzten fünf Jahren verfünffacht. Nach Berechnungen der Betriebskrankenkassen (BKK) wurde in Jahr 2000 fast jedes dritte Rezept in Hamburg ausgestellt.
Der Abgeordnete Lutz Jobs hatte nun genau wissen wollen, wie häufig das Medikament an welchen Schulformen verschrieben wird und wie Hamburg darauf reagieren wolle. Derartige Daten, so der Senat, könne er nicht liefern, da die ärztliche Versorgung der Kinder zum „Privatbereich der Familien“ gehöre. Wohl aber würden sowohl die Beratungsdienste als auch die Schulaufsicht eine „Zunahme“ von Kindern bemerken, denen Ritalin im Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten, wie Unruhe und geringem Konzentrationsvermögen ärztlich verordnet wird. Da dies das Beheben der „überwiegend nicht-medizinischen Ursachen“ wie beispielsweise häuslicher Probleme oder fehlender Bewegung erschwere, sei dies „ein zunehmdes Problem“.
„Dieser Anstieg muss von Medizinern kritisch hinterfragt werden“, sagt der zuständige Oberschulrat Peter Pape zur taz. Gleichzeitig mahnt er, das eine „Skandalisierung“ falsch sei, da dies vor allem den betroffenen Eltern schade. Die Schulbehörde wolle nun Geld für eine Studie bereitstellen, die bei 40 Kindern die Ursachen von Störungen untersucht und daraus einen diagnostischen Leitfaden entwickelt. Geplant sei zudem die Bildung einer Behörden-Arbeitsgruppe sowie Fachtagungen mit Medizinern.
Jobs reicht dies nicht aus. „Es bleibt nötig, dass in Hamburg gesondert untersucht wird, wie oft das Medikament verabreicht wird.“ Auch sei mehr Aufklärung nötig.
Kaija Kutter
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen