: Kampf um Sachsen
Kandidaten für Biedenkopf-Nachfolge sammeln ihre Bataillone derzeit auf den CDU-Regionalkonferenzen
DRESDEN taz ■ Die beiden Kandidaten für den künftigen Landesvorsitz der sächsischen CDU gehen derzeit auf Schaulauftournee. Auf drei Regionalkonferenzen in Zwickau, Bautzen und Leipzig stellen sich Georg Milbradt und Steffen Flath der Parteibasis vor. Milbradt, der lange als Kronprinz gehandelte, jedoch von Ministerpräsident Biedenkopf Anfang des Jahres geschasste Exfinanzminister, und der Landwirtschaftsminister und frühere Generalsekretär Flath sind natürlich längst bekannt. Es gilt, Stimmen für die am 15. September auf dem Landesparteitag in Glauchau erwartete Kampfabstimmung zu sammeln. Dann wird ein Nachfolger für den scheidenden Partei- und Fraktionsvorsitzenden Fritz Hähle gewählt. Hähle, ein treuer Biedenkopf-Vasall, tritt nach Druck aus der Partei nicht mehr an.
Intern wird die Wahl bereits als Weichenstellung für die Nachfolge von Biedenkopf angesehen. Milbradts Bereitschaftserklärung für das Spitzenamt am Donnerstagabend in Zwickau bestätigte diesen Zusammenhang erstmals öffentlich. Das Duell ist deshalb von besonderer Pikanterie, weil Kurt Biedenkopf seinen seit 1990 amtierenden Finanzminister eben wegen Differenzen in der Nachfolgefrage entlassen hatte. Die Partei solle entscheiden und niemand dürfe von vornherein als Favorit gelten, so hatte Biedenkopf diesen Schritt begründet und damit eine tiefe Krise der sächsischen Union ausgelöst. Der ausgleichende Flath aus dem Erzgebirge gilt hingegen als heimlicher Favorit des angeschlagenen Regierungschefs.
Behauptungen und Dementis, dass das Milbradt-Lager in der CDU durch lukrative Postenangebote aufgeweicht werden solle, verstummen nicht. Milbradt sei als Gegenleistung für einen Kandidaturverzicht ein sicheres Bundestagsmandat 2002 angeboten worden. Er selbst gab zu diesen Gerüchten keinen Kommentar ab. MICHAEL BARTSCH
meinung SEITE 11
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen