: hintergrund
Vermisste Kinder in Deutschland
In Deutschland sucht das Bundeskriminalamt zur Zeit nach 1.233 Vermissten unter 18 Jahren. Die meisten tauchen innerhalb eines Monats wieder auf, etwa 3 Prozent bleiben über ein Jahr verschollen.
„Informationen helfen bei der Suche, aufheizen nicht“, sagt Monika Bruhns von der „Initiative Vermisste Kinder“. In vier Jahren fand die Intitiative 23 vermisste Kinder, oft half dabei ihre Homepage (www.vermisste-kinder.de). Auch Medienberichte können helfen, sagt Bruhns. Oft nimmt sich die Regenbogenpresse der Fälle an. Ob und wie berichtet wird, variiert. Wenn die Eltern außer dem Foto ihres Kindes keine Geschichten liefern wollen, verlieren die Boulevardzeitungen das Interesse. Manchmal lobt die Staatswanwaltschaft Belohnungen aus. Oder die Suche ist besonders aufwändig. Dann wird mehr berichtet.
In den letzten Monaten machten die vermissten Mädchen Peggy Knobloch, Ulrike Brandt und Julia Hose Schlagzeilen. Nach Peggy Knobloch wird noch gesucht, Julia Hose und Ulrike Brandt wurden ermordet. YAS
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen