: Besuch für Shelter Now
Zustand der Gefangenen ist gut. Diplomaten fordern Taliban auf, Prozessbeobachter zuzulassen
KABUL dpa/afp ■ Die drei Diplomaten aus Deutschland, den USA und Australien haben sich nach ihrem ersten Besuch bei den acht in Kabul inhaftierten westlichen „Shelter Now“-Helfern erleichtert gezeigt. Es gehe den Inhaftierten den Umständen entsprechend gut, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes am Dienstag in Berlin. Das Treffen fand in dem Gefängnis statt, in dem die Helfer untergebracht sind. Zwei Stunden habe die Begegnung gedauert, sagte der Sprecher. Dabei seien auch Vertreter der Taliban anwesend gewesen. Noch wisse man nicht, ob die Taliban ihre Ermittlungen abgeschlossen hätten. Die drei beteiligten Länder haben nun die radikalislamische Taliban-Regierung aufgefordert, bei dem anstehenden Prozess gegen die acht inhaftierten Ausländer Beobachter zuzulassen. „Wir haben heute die Gespräche darüber begonnen und werden hoffentlich weiter verhandeln“, sagte der deutsche Konsul Helmut Landes gestern in Kabul.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen