: der vielköpfige haushalt: gemeinsam und freudig in stürmischer zeit
Auf die Fundamente des Zusammenlebens kommt es an
„Unter Familie verstehe ich hier das, was früher Großfamilie genannt wurde, das soziale Gefüge einer Gesamt-Familie von den Urgroßeltern bis zu den Kindern. Derartiges ist eine Familie, mit allem, was sich daraus an sozialen Spannungen ergibt! Es ist meine Ansicht, dass wir den Weg zurück in die Großfamilie finden müssen, denn wird mit diesem Gebilde behutsam umgegangen, ist sie der sicherste Ort für viele Lebensängste. Das ständige Miteinanderleben von Generationen und Geschwistern, mit deren Partnern und Familien, ist eine schwierige, interessante, reizvolle, erfüllende Aufgabe. Es gilt daher einen Haustyp zu schaffen, der für ein solches Groß-Familienleben taugt . . .“
gekürzt, aus den Vorbemerkungen zur Patent-Anmeldung DE 198 32 951 A 1 von Heilpraktiker Dipl. rer. pol. Wolf-Alexander Melhorn: „Das erdbebensichere Familienhaus“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen