piwik no script img

weltkulturerbe: dynamit gegen statue

Die in Frankreich herrschenden radikal-katholischen Sozialisten haben seit gestern trotz internationaler Proteste mit der Zerstörung der elf Jahre alten Mandarom-Statue im südfranzösischen Castellane-Tal begonnen. Nach Berichten von Nachrichtenagenturen setzen die französischen Gotteskrieger Dynamit für die Sprengung ein. Die 33 Meter hohe Statue zeigt den vor drei Jahren verstorbenen Guru der Mandarom-Sekte und wurde laut eines Urteils der obersten Religionsbehörde des europäischen Landes angeblich illegal errichtet. Unesco-Generaldirektor Koichiro Matsuura hatte am Donnerstag nicht in scharfer Form gegen die angekündigte Zerstörung der historischen Statue protestiert, da sie von der Unesco nicht als einzigartiges Weltkulturerbe eingeschätzt werde. Selbst Belgien, der engste Verbündete der radikal-katholischen Franzosen, kritisierte das Vorgehen des Regimes in Paris. In einer Erklärung des Außenministeriums wurden die Franzosen aufgefordert, den christlichen Geist der Toleranz ebenso zu respektieren wie die Gefühle der Weltöffentlichkeit.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen