: SPD-Linke für Tobin-Tax
Kanzler Schröder und Frankreichs Staatschefs beschließen Arbeitsgruppe zur plötzlich modernen Devisensteuer
BERLIN rtr ■ Linksorientierte Sozialdemokraten in Europa haben nach den Worten des SPD-Bundestagsabgeordneten Detlev von Larcher den französischen Vorschlag für eine Devisensteuer (Tobin-Tax) begrüßt. Larcher erklärte gestern in einer Mitteilung, die SPD-Linken und sozialistische Partner in Europa begrüßten, dass nun auch Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Idee der Einführung einer solchen Steuer zur Steuerung und Kontrolle des internationalen Kapitalverkehrs als eine Möglichkeit sehe. Schröder hatte am Vorabend nach einem Abendessen mit Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac und Ministerpräsident Lionel Jospin die Bestellung einer deutsch-französischen Arbeitsgruppe angekündigt, die sich mit diesem Thema befassen soll. „Deutschland und Frankreich werden miteinander alle Instrumente diskutieren, die geeignet sind, um die Globalisierung ökonomisch effizient zu gestalten“, sagte Gerhard Schröder.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen