piwik no script img

DIE AKTIENKURSE FALLEN, UND EINE NEUE KAPITALISMUSKRITIK ENTSTEHTAlles Banane

Im Fernsehmagazin „Stern TV“ bekam ein Affe einen Haufen Bananen vor sich hingelegt, gekennzeichnet mit Firmennamen. Er griff sich fünf Bananen und stellte sich so ein Aktiendepot zusammen. Ihm gegenüber saß ein Analyst und wählt fünf Werte aus, mit denen er seinerseits ein Depot aufbaute. Nach einigen Wochen wurde die Wertentwicklung verglichen: Der Schimpanse Johnny ist der Gewinner, das Depot des Finanzexperten hat hingegen an Wert verloren. Analysten sind dümmer als Affen, und die Börse ist sowieso Banane, so lautet die Botschaft der Fernsehsendung.

Die Finanzwirtschaft ist ein Affenzirkus – das Bild spiegelt eine gegenüber der vergangenen Börseneuphorie stark gewandelte Einschätzung nicht nur der Geldwirtschaft, sondern des Kapitalismus insgesamt. In dem Maße, in dem die Marktwirtschaft als vom Börsengeschehen dominiert erlebt wird, erscheint der Kapitalismus als unseriös. Das ist eine Entwicklung, die sich nicht nur bei linken Globalisierungskritikern, sondern auch in der konservativen Mittelschicht verfolgen lässt. Der Börsenekel lässt konservative Werte wieder erstarken.

Zuerst kommt der Wert einer puritanischen Arbeitsethik wieder. Jetzt sieht man, dass sich Geld eben nicht durch Börsenzockerei verdienen lässt, sondern vor allem durch ehrliche Arbeit, schreiben Kommentatoren. Daraus spricht ein bisschen Schadenfreude gegenüber den Jungunternehmern aus der Internetökonomie, die Arbeit nur noch als Spiel zu betrachten schienen. Mit dem Zusammenbruch der Neuen Ökonomie scheinen die Älteren mit ihrer Arbeitsethik von Fleiß und Erfahrung rehabiliert. Aktienspekulation erscheint als Gier, und Gier wurde im christlichen Wertekanon immer als Sünde betrachtet. Auch die vermeintliche Entstofflichung durch die Neue Ökonomie wird teilweise rückgängig gemacht: Viele Menschen kaufen lieber im Laden ein als über das Internet. Schon im 19. Jahrhundert kritisierten Konservative die Entstofflichung durch die kapitalistischen Produktionsweisen.

In Deutschland gab es schon immer latente Vorbehalte gegen den Kapitalismus, schon das Wort hat hier einen negativeren Klang als in den angelsächischen Ländern, lieber sprach man hierzulande von „Marktwirtschaft“, das klingt heimatlicher Von diesem Unbehagen am Kapitalismus werden künftig linke Globalisierungskritiker ebenso profitieren wie Konservative, die zum Rückzug auf alte Werte blasen. Daraus entsteht eine neue Freiheit der Kapitalismuskritik – aus Elementen der Umverteilung und dem Respekt vor Traditionen.

BARBARA DRIBBUSCH

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen