: CDU wirbt mit Roberto Blanco
Mit scharfen Angriffen gegen eine Zusammenarbeit von SPD und PDS nach den Neuwahlen am 21. Oktober hat die CDU die heiße Phase ihres Wahlkampfs eröffnet. Spitzenkandidat Frank Steffel, der Landesvorsitzende Eberhard Diepgen und Bundeschefin Angela Merkel gaben sich am Samstag zugleich siegesgewiss, dass die CDU wieder als stärkste Partei aus den Wahlen in Berlin hervorgehen werde. Die SPD betrachte heute diejenigen, die jahrzehntelang unter der DDR-Diktatur gelitten hätten, als Störenfriede ihrer angestrebten Zusammenarbeit mit der PDS, rief Merkel unter dem Beifall der über 2.000 Mitglieder und Gäste. Der PDS-Spitzenkandidat Gregor Gysi verkörpere „nichts anderes als SED in Reinkultur“, sagte Merkel. Diepgen bezeichnete es „als Witz der Weltgeschichte“, wenn ausgerechnet die Kommunisten in Berlin etwas mehr als zehn Jahre nach dem Mauerfall wieder Regierungsverantwortung bekämen. Steffel zeigte sich empört darüber, dass die SPD mit der PDS koalieren würde, eine Zusammenarbeit mit der CDU aber kategorisch ausschließe. „Wie verkommen und von wie viel Machtbesessenheit ist diese Strieder-Wowereit-Gedankenpartei geprägt, die so etwas formuliert?“ Vor den Reden hatte die CDU im Palais unter dem Funkturm eine Band mit Musik aus den 50er- und 60er-Jahren und den Schlagersänger Roberto Blanco auftreten lassen. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen