: Endlich sesshaft
■ Theater N.N. zieht nach Eimsbüttel
Nach endlosem Schlingern hat die Odyssee jetzt ein Ende: In neuen Räumen wird ab Oktober das Theater N.N. residieren. Ein anderes, wenn auch renovierungsbedürftiges Domizil haben Leiter Dieter Seidel und sein fünfköpfiges Team jetzt im früheren Freddie's Ballhaus der Eimsbütteler Kirchengemeinde St. Stephanus gefunden; der Vertrag wird heute unterschrieben. Auf 350 Quadratmetern wird sich das Off-Theater, das seit 1999 im Altonaer „Kulturbahnhof“ sitzt, dort entfalten können. 250.000 Mark für den Umzug hat die Kulturbehörde schon zugesagt.
Das künftige Ambiente? „Typischer 50er Jahre-Stil eben“, so Seidel, der vorm Einzug erstmal renovieren will: Neuer Fußboden, Backstage-Räume und Beleuchtung müssen eingebaut werden. Ein „heller, sachlicher Theaterraum“ soll im großen Saal entstehen, Teile des Kellers zum Foyer umgestaltet werden. Fazit: Seidel ist zufrieden – und am Ende der Kräfte: Höchste Zeit sei es gewesen, eine Lösung zu finden für das zuschusslos agierende Theater, das seit Ende März – dem Auslaufen des Mietvertrags – von der Deutschen Bahn in Altona nur noch geduldet wurde. „Gut, dass das vorbei ist“, sagt Seidel. Denn Unruhe kann zwar befruchtend sein. Aber nur eine bestimmte Dosis lang. Petra Schellen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen